Kindergarten
Die Entwicklung der Selbständigkeit und des Selbstwertgefühls stehen in der Entwicklung des Kindergartenkindes an zentraler Stelle. Dem großen Bewegungs- und Entdeckerdrang der Kinder wollen wir im gesamten Tageslauf Rechnung tragen. Täglich gehen die Kinder in den Garten und bewegen sich an der frischen Luft. Die Kinder haben feste Gruppen und Gruppenerzieher, da wir auf Bindungen, Stetigkeit und klare Strukturen großen Wert legen. Normen und Regeln sind für die Kinder verständlich, mit ihnen vereinbart und sollen auch eingehalten werden. Die Kinder nehmen ihre Mahlzeiten zu festen Zeiten, an schön gedeckten Tischen, in einer freundlichen Atmosphäre ein. Leise Tischgespräche, bei denen Kinder und Erwachsene einander zuhören, sind für uns ein wichtiger Teil unserer Gesprächs- und Esskultur. Die Kinder legen sich zur Mittagsruhe auf Liegen, sie müssen natürlich nicht schlafen, sollen jedoch eine Ruhephase erleben. Die Kinder können zusätzliche Angebote, wie Kinderküche, Kinderwerkstatt und PCs nutzen.
Wer vier Jahre alt ist, kann im „Singemäusechor“ mitmachen.
Wir können in unseren Kindergartengruppe acht Kinder mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen integrieren, leider keine Kinder, die körperbehindert sind, da wir nicht barrierefrei sind. Dabei ist es uns wichtig, dass auch jedes behinderte Kind sich mit seinen Fähigkeiten in das Gruppenleben einbringen und als Teil der Kindergemeinschaft erleben kann. Die Kinder sollen Unterschiede und Vielfalt als Bereicherung erleben.